
Bei unseren im Sommer 2020 neu angeschafften Brennwert-Thermen vom Typ Vaillant ecoTEC plus VCW AT 196/5-5 traten am Beginn der ersten Heizperiode beginnend ab Oktober 2020 sporadisch Brummgeräusche und Vibrationen auf. Es sind hier jeweils 6 Thermen an einem Schiedel LAS-Kamin (Luft-Abgas-System) angeschlossen und werden raumluft-unabhängig betrieben.
Problem-Beschreibung
Hier eine Audio-Aufzeichnung des Brumm-Geräusches:
Es stellte sich heraus, dass das Brummen bzw. die Vibrationen in folgender Konstellation sporadisch auftraten:
- Die betroffene Therme heizt gerade mit sehr geringer Heizleistung, das ist z.B. daran erkennbar, dass die Heizleistungs-Anzeige (Balken links) sich “ganz unten” befindet und die angezeigte Vorlauftemperatur bereits heruntergeregelt wurde (z.B. auf 40°C) weil sich die Raumtemperatur bereits der eingestellten Soll-Zimmertemperatur angenähert hat.
- Am LAS-Kaminstrang sind zeitgleich vermutlich noch weitere Thermen zeitgleich in Betrieb, die ebenfalls in den Kamin blasen.

Erklärung
Das Brummen bzw. Vibrieren kann entstehen, wenn die Therme mit nur sehr geringer Heizleistung (niedrigste Modulationsstufe) arbeitet und gleichzeitig andere Thermen am gleichen LAS-Kamin mit hoher Gebläse-Drehzahl in den Abzug blasen. In diesem Fall kann es sein, dass die vorkonfigurierte Gebläse-Mindest-Drehzahl nicht ausreicht und sich die Abgas-Klappe nicht vollständig öffnet bzw. die Flamme im Brenner hierdurch nicht mehr gleichmäßig brennt sondern “pulsiert”, was ein Brummen hervorruft.
Abhilfe
Erhöhung der Minimal-Drehzahl des Gebläses der Therme von typischerweise 460 / 500 Umdrehungen pro Minute [upm] auf 1500 upm. Dies ist wie folgt durchführbar:
- Die beiden oberen Tasten (mit “i” beschriftet) gleichzeitig drücken. Das Display geht an. Beide tasten nun abermals gleichzeitig drücken.

- Mit der Taste “+” nach unten gehen, bis der Menüpunkt “Fachhandwerkerebene” sichtbar wird. Diesen mit der rechten Taste “Auswahl” bestätigen:

- Nun ist der Fachhandwerker-Code einzugeben, dieser lautet “17”. Mit der Taste “+” daher die Anzeige so lange nach oben korrigieren, bis der Code “17” lautet. Somit öffnet man die “Fachhandwerker-Ebene”. Einstellungen sind hier ausschließlich durch den Installateur durchzuführen!


- Nun abermals mit der Taste “+” im Menü nach unten gehen bis zum “Diagnose-Menü”. Dieses mittels der oberen, rechten Taste “Auswahl” öffnen.


D.000 – Heizungsteillast
- Im Fachhandwerker – Diagnosemenü nun mittels der Taste “+” so lange weiter-schalten, bis man den Diagnose-Menüpunkt “D.050” erreicht hat. Dieser lautet: “Offset Min. Drehzahl” und ist ab Werk (je nach Rauchfang-Länge” auf etwa 460 / 500 Umdrehungen pro Minute (upm) eingestellt.

D.050 Offset Min. Drehzahl – 500upm
- Mittels der rechten, oberen Taste “Auswahl” nun den Wert zum Verändern markieren und mittels der Taste “+” auf “1500” upm anpassen. Anschließend mit der rechten, oberen Taste “OK” bestätigen, die Änderungen werden übernommen.

D.050 Offset Min. Drehzahl – 1500upm

Änderungen übernommen

D.050 Offset Min. Drehzahl – 1500upm
- Keine anderen Werte verändern! So lange die linke, obere Taste “zurück” drücken, bis das Menü verlassen ist.
- Wenn man die aktuelle Gebläse-Drehzahl mit der die Therme gerade moduliert prüfen möchte, so kann dies ebenfalls in der Fachhandwerker-Ebene im Diagnosemenü D.033 und D.034 durchgeführt werden:

D.033 Sollwert Gebläsedrehzahl

D.034 Istwert Gebläsedrehzahl

Danke, sehr hilfreich!
Danke, ich liebe Sie!